Vom 14. bis 16. Oktober 2022 informierten Mitglieder der Netzbegrünung alle interessierten Gäste der 48. Bundesdelegiertenkonferenz über digitalpolitische Themen, unsere digitalen Werkzeuge und den Verein. Weiterlesen

Vom 14. bis 16. Oktober 2022 informierten Mitglieder der Netzbegrünung alle interessierten Gäste der 48. Bundesdelegiertenkonferenz über digitalpolitische Themen, unsere digitalen Werkzeuge und den Verein. Weiterlesen
Es ist schon einige Jahre her, dass im Internet Platz für alle war. Mittlerweile gibt es eine Art Verdrängungskampf und nicht alle können sich eine IP-Adresse nach dem alten IPv4-Standard leisten. Warum die Umstellung auf den aktuellen IPv6-Standard nicht länger warten darf und die Netzbegrünung eine vollständige Unterstützung für einen fairen und gleichberechtigten Zugang zum Netz bis 2025 fordert, erklärt unser Artikel von Sven Seeberg und Patrick Hanft. Weiterlesen
Das Barcamp der Netzbegrünung war auch in der Vergangenheit immer ein Ort für Neues. So manche Projektidee entstand in einer der Sessions und es fanden sich engagierte Netzbegrüner:innen zusammen, um oft noch am gleichen Wochenende mit der Umsetzung zu beginnen. Weiterlesen
Immer größere Teile unserer Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) in Energieversorgung, Informationstechnik und Telekommunikation, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung, Finanz- und Versicherungswesen, Staat und Verwaltung sowie Medien und Kultur sind abhängig von technischen Systemen und vermehrt Ziele von Cyberattacken. Mit einem offenen Brief hat die AG KRITIS, in der sich Fachleute aus verschiedensten Feldern der KRITIS zivilgesellschaftlich für mehr Versorgungssicherheit einsetzen, nun die Pläne der aktuellen Bundesregierung zu einer Cybersicherheitsstrategie bemängelt. Weiterlesen
Für die digitale Bundesdelegiertenkonferenz 2020 der Grünen betrieben wir als gemeinsames Team der verdigado und Netzbegrünung das Streaming- und Abstimmungsportal, das während der Veranstaltung unter bdk.gruene.de zur Verfügung stand. Außerdem waren wir, ähnlich wie bei früheren BDKs, zusammen mit vielen anderen an der Produktion und der technischen Infrastruktur für den Video-Livestream beteiligt. Im folgenden Beitrag möchten wir die Technik und auch die aufgetretenen Probleme ein bisschen näher beleuchten. In den Fußnoten finden sich weitere technische Details für Interessierte. Weiterlesen